Am Donnerstag, 31. August, hat das Museum länger geöffnet:
Bevor unsere Bundesfreiwillige Stephanie uns verlässt, hat sie noch ein letztes Video zur Kunst im öffentlichen Raum in Jena produziert.
Der Sammlung des Romantikerhauses Jena konnten wir nun alle Ausgaben aus dem Jahr 1792 der in Jena herausgegebenen Allgemeinen Literaturzeitung hinzufügen! Sieben Jahre zuvor gegründet konnte sich dieses fast täglich erschienene Blatt großer Beliebtheit erfreuen. Denn in ihr wurde aus allen Bereichen des geistigen Lebens - von Archäologie und Astronomie über Philologie und Mathematik bis hin zur Philosophie und Theologie - das Neueste, das zu Kritisierende und das neu zu Bewertende berichtet. Für uns als Museum, das im ehemaligen Wohn- und Lehrhaus des Philosophen Johann Gottlieb Fichte situiert ist, sind aber bestimmte Ausgaben der Allgemeinen Literaturzeitung besonders wichtig. In den Ausgaben von 1792 lässt sich nachvollziehen, wie Fichte zu seiner Berühmtheit kam. Und ohne seine Bekanntheit und Berühmtheit wäre Fichte nie zu einem bedeutenden Einfluss für die Frühromantiker geworden. Ebenso wenig hätte sich die philosophische Strömung des Deutschen Idealismus so rasant entwickelt. Fichtes zur Ostermesse 1792 erschienener Aufsatz Versuch einer Critik aller Offenbarung war der Text, der als intellektueller Tropfen ein zeitgeistiges Fass zum Überlaufen brachte. Wegen der preußischen Zensur und dank der Hilfe eines Hallenser Dekans musste der Text allerdings anonym erscheinen. Karl Leonhard Reinhold, der damals bekannteste Kantianer, betrachtete diesen Text als einen von Kant geschriebenen. Auch der bei der Allgemeinen Literaturzeitung tätige Jurist Gottlieb Hufeland rezensiert den Aufsatz und behauptet zwischen den Zeilen, es müsse sich um Kants vierte Kritik handeln. Nicht einen Monat später berichtigt Kant in derselben Zeitung, dass es sich bei dem Autoren des Aufsatzes um den Kandidaten der Theologie Herrn Fichte handle und dass er selbst keine Beteiligung an ihm habe. Kants Berichtigung umfasst nur wenige Zeilen, die aber umso größere Wirkungen gezeitigt haben. Bald wollen wir die Dauerausstellung mit diesen uns so wichtigen Originalen schmücken.
Das Stadtmuseum verlost drei Jenaer Wochenkalender
Endlich ist es soweit - der Jenaer Wochenkalender ist wieder da.
Sandra Gugić erhält für Ihren Essay 'Traumalandschaft, undatiert' den Hauptpreis. Maurus Jacobs wird für seinen Text 'OHNE' mit dem Förderpreis ausgezeichnet. Wir gratulieren den Preisträgern herzlich! Der 'Caroline-Schlegel-Preis' ehrt mit Sandra Gugić und Maurus Jacobs zum neunten Mal herausragende Leistungen im Genre Essay. Wir freuen uns, alle Interessenten zur Preisverleihung am 2. September um 19 Uhr im Romantikerhaus begrüßen zu dürfen und nicht nur auf die Preisträger, sondern auch auf den 260. Geburtstag der Namenspatronin Caroline Schlegel anzustoßen!